Sedierung mit Lachgas
Sie müssten eigentlich schon längst wieder zum Zahnarzt und zögern den längst fälligen Besuch hinaus, weil Sie Ansgt vor der Untersuchung oder Behandlung haben? Nicht zum Zahnarzt zu gehen, ist die schlechteste Lösung. Denn in der Zahnmedizin verschwinden die Probleme nicht von alleine wieder. Für ängstliche Patienten bieten wir deshalb als einer der wenigen Praxen in Stadt und Landkreis Landshut ab sofort die Behandlung unter Lachgas an.
Lachgas ist ein Gas, das in der Zahnmedizin zur Angstlösung (Anxiolyse) und Schmerzlinderung (Analgesie) seit mehr als 150 Jahren erfolgreich eingesetzt wird. Primär steht bei der Behandlung mit Lachgas die Angslösung und Entkrampfung im Mittelpunkt. Ergänzt wird diese Wirkung durch einen leichten schmerzstillenden Effekt. Patienten beschreiben eine gewisse Distanz zum Geschehen und der Würgereflex wird zumeist komplett unterdrückt. Auch werden Behandlungen unter Lachgas als wesentlich kürzer empfunden. Vor allem bei der Behandlung von Kindern, die schnell ungeduldig werden, ist das von Vorteil.
Diese Wirkungen und Vorteile bedeuten für Millionen Patienten weltweit einen entspannteren Zahnarztbesuch und dadurch eine bessere zahnmedizinische Versorgung.
Der Patient atmet über eine Nasenmaske ein Lachgas-Sauerstoff-Gemisch ein. Die entspannende Wirkung setzt innerhalb von Minuten ein. Die Lachgas-Sedierung wird nach der Behandlung mit reinem Sauerstoff ausgeleitet. Danach können die Patienten ohne Probleme wieder am Straßenverkehr teilnehmen.
Für wen ist Lachgas geeignet?
Lachgas ist sowohl für Erwachsene als auch Kinder bestens geeignet. Gerade für Kinder ist die Lachgas-Sedierung eine hervorragende und sichere Möglichkeit, eine angstfreie Zahnbehandlung zu ermöglichen. Die Anwendung der Lachgassedierung kann die Entstehung einer "Zahnarztangst" in frühen Jahren verhindern. Die Sedierung mit Lachgas wird deshalb immer häufiger bei der zahnärztlichen Behandlung kleiner Patienten eingesetzt und ist eine gute und sichere Alternative zur Narkose. Kinder ab etwa 4 Jahren sind für die Behandlung mit Lachgas geeignet. Im Alter gibt es keine Beschränkungen, sofern keine systemische Erkrankung vorliegt, die nicht gut eingestellt ist.
Wie sicher ist die Lachgas-Sedierung?
Eine der wichtigsten und auch die meistgestellteste Frage. Grundsätzlich ist die Lachgas-Sedierung die sicherste Form einer zahnärztlichen Sedierung, die zusätzlich die geringsten Nebenwirkungen aufweist. Lachgas ist ungiftig und hat keine Wirkung auf das kardiovaskuläre System, die Atmung oder Organe wie Leber, Niere oder Darm. Lediglich etwa 0,04% gelangen in den Stoffwechsel, während der Rest vollständig über die Lungen abgeatmet wird. Dies führt dazu, dass die Wirkung binnen weniger Minuten verfliegt und keine Nachwirkungen entstehen. Im Laufe der Sedierungsphase werden Ihre Vitalfunktionen (Puls und Sauerstoff-Sättigung des Blutes) konstant überwacht. Zusätzlich können Sie sich jederzeit bemerkbar machen, wenn Sie sich unwohl fühlen, da Sie während einer Lachgas-Sedierung immer bei vollem Bewusstsein sind.
Die Vorteile von Lachgas auf einen Blick
-Führt zu Entspannung und Entkopplung
-Ängste und Verkrampfungen werden verringert
-Das Schmerzempfinden wird reduziert
-Sie bleiben bei Bewusstsein und sind jederzeit ansprechbar
-Die Tiefe der Sedierung kann flexibel gesteuert werden, nach Bedarf (max. 70% Lachgas)
-Sie sind nach wenigen Minuten nach der Behandlung wieder verkehrstüchtig
-Lachgas ist nachweislich die sicherste Form der dentalen Sedierung
-Sie fühlen sich leicht und euphorisch, weil Lachgas die Ausschüttung von sog. "Glücks-Hormonen" bewirkt
-Die Lachgas-Sedierung ist erheblich preisgünstiger als eine Narkose